wie sich erinnern […] Вспоминать auf den Nordischen Filmtagen in Lübeck
Ich freue mich sehr, dass mein Film wie sich erinnern […] Вспоминать auf den Nordischen Filmtagen in Lübeck in der Sektion Filmforum gezeigt wird. Das Festival findet aufgrund der aktuellen Maßnahmen als Online-Festival statt.
Ab Mittwoch, 4. November 2020, 10 Uhr, könnt Ihr im Online-Streaming das ausgewählte Filmprogramm der Nordischen Filmtage Lübeck 2020 mit fast 150 Filmen ansehen, wo auch mein Film zu finden ist.
In den Filmforum-Talks findet Ihr ein Gespräch zwischen mir und Lili Hartwig zu wie sich erinnern […] Вспоминать.
Ganztägiger Workshop: Interkulturell, selbstreflexiv und diversitätsorientiert – Filmbildung für alle?
Kongress „Vision Kino 20 – Impulse für die Filmbildung im Blickfeld Europas“
Wie können wir eine interkulturelle Haltung einnehmen, die in Aktivitäten der Filmbildung wirksam wird und sich in der Konzeption und Durchführung von Projekten widerspiegelt? Wie muss sich der Blick auf Film und auf institutionelle Strukturen ändern, wie können sich Unterrichtsmaterial und die Ansprache von Lehrer*innen und Schüler*innen weiterentwickeln, um einer pluralen und vielfältigen Gesellschaft gerecht zu werden? In kleinen Sensibilisierungsrunden, filmanalytischen Einheiten und einem abschließenden Plenum werden diese Fragen behandelt.
Gespräch:
Canan Turan, Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin mit
Faraz Shariat, Filmemacher
Referent*innen:
Sophie Ali Bakhsh Naini, Diversity Trainerin (angefragt)
Alejandro Bachmann, Filmvermittler
Aida Ben Achour, Outreach Managerin am Deutschen Filminstitut & Filmmuseum
Dr. Martin Ganguly, Filmvermittler
Katja Lell, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ästhetische Bildung Universität zu Köln
Can Mileva Rastovic, Kunstvermittlerin
Alex Moussa Sawadogo, Künsterlischer Leiter Afrikamera – Aktuelles Kino aus Afrika (angefragt)
Stefan Stiletto, Filmvermittler
Prof. Dr. Manuel Zahn, Professor für Ästhetische Bildung an der Universität zu Köln
Weitere Informationen zum Kongress
Tagung How to Arts Education Research
Beitrag mit dem Titel ‚I want to break the order of things‘ gemeinsam mit Riikka Tauriainen.
Weitere Informationen zur Tagung
BANDEN BILDEN – Vermittlungsstrategien für den künstlerischen Dokumentarfilm
Ein hybrides Arbeitstreffen der dfi in Kooperation mit dem Filmhaus Köln, dem Lehrstuhl für Ästhetische Bildung der Universität zu Köln und der Kunsthochschule für Medien (KHM).
Co-Kuration der Tagung sowie Workshop mit Katharina Swoboda von der Golden Pixel Cooperative
Weitere Informationen zum Symposium
Zukunft denken – Wie kann Künstler*innendasein in Zeiten von Corona und danach gelingen? Was können wir lernen?
mit Dr. Henning Görtz, ANna Tautfest, Katja Lell, moderiert von Dr. Katharina Schlüter
Nach kurzen Impulsen von uns, wird es eine offene Diskussionsrunde geben.
Mögliche Fragen: Wie haben sie die prekären Arbeitsbedingungen von Künstler*innen durch Corona noch weiter verschärft? Wie können wir uns als Künstler*innen gegenseitig unterstützen und für bessere Arbeitsbedingungen einstehen? u.a.
Der Talk findet in Rahmen der Ausstellung From Peer to Piece in der Galerie der Sparkassenstiftung statt.
Anmeldung über: info@galerie-im-marstall.de
Weitere Informationen zum Online-Talk (Facebook)
Gruppenausstellung PEER TO PIECE – VOM FORSCHENDEN BLICK
Gruppenausstellung mit Werken von Jennifer Eckert, Antje Feger und Benjamin Stumpf, Julia Frankenberg, Katja Lell, Sylvie Ringer, Jana Schumacher und ANna Tautfest
Die Gruppenausstellung „Peer to Piece“ wird sich mit dem forschenden Blick in Bezug auf das künstlerischen Werk auseinandersetzen, der die in dieser Ausstellung gezeigten künstlerischen Positionen eint. Der Titel erzeugt Assoziationen zum „Peer to Peer“ – Begriff aus der Wissenschaft und referiert somit auf Jahresthema der Sparkassen-Kulturstiftung 2020 „Wissen & Forschen“.
Eröffnung:
So., 20. September 2020 um 16 Uhr in der Galerie im Marstall Ahrensburg
Weitere Informationen zur Ausstellung
Kurzfilm Wie sich erinnern […

Freie Flusszone Suederelbe Billboard

Das Freie-Flusszone-Billboard von Katja Lell war im Dezember 2019 in Altona zu sehen.
Ein Interview im MOFF Magazin

Ein Interview im MOFF Magazin (Nr. 19) Das MOFF ist auffindbar als wunderbarer Print in Kunsträumen in Köln und Umgebung (LABOR Ebertplatz Köln, KHM, etc.) mit Vivien Grabowski